Merkblatt Mitarbeit
Bei ortoloco werden rund die Hälfte bis zwei Drittel aller Arbeiten von den Genossenschafter:innen geleistet. Alle, die ein Abo beziehen, verpflichten sich, im Betrieb mitzuarbeiten.In diesem Merkblatt erklären wir dir kurz, wie die Mitarbeit bei ortoloco gestaltet ist.
Anzahl Einsätze
Die Anzahl Einsätze richtet sich nach deiner Abowahl: Für ein Hof-Abo (ohne Gemüse) sind pro Jahr 4 Arbeitseinsätze erforderlich, für ein Vegi- oder Vollabo sind es 14 Einsätze pro Jahr. Dabei ist beim Hof-Abo mindestens 1 Einsatz in den Kernbereichen (Abpacken, Ernten oder Verteilen) zu leisten, bei den anderen beiden Abos sind es mindestens 5 Einsätze in den Kernbereichen. Meistens teilen sich die Leute aus einem Haushalt die Arbeit auf, dann sind es entsprechend weniger Einsätze pro Person. Ein Arbeitseinsatz dauert in der Regel einen halben Tag, Ausnahmen sind z.B. Aktionstage, die den ganzen Tag dauern.
Anmeldung
Auf der Plattform my.ortoloco.ch (Der Link befindet sich auf der ortoloco- Website) kannst du dich für Arbeitseinsätze einschreiben. Dort findest du eine Liste der aktuell anstehenden Einsätze und darunter eine Liste der Tätigkeitsbereiche, in denen die Daten jeweils für mehrere Monate ausgeschrieben sind, mit zugehöriger Beschreibung inkl. Datum, Zeit und Ort. Unter „Ich trage mich ein“ wählst du nun „unbegleitet“, wenn du alleine zu diesem Einsatz kommst, und entsprechend mehr, wenn du noch FreundInnen, MitbewohnerInnen, etc. mitnimmst, die kein eigenes Login haben. Diese Einsätze gehen auf dein Konto.
Böhnli
sind die ortoloco-Währung für Arbeitseinsätze. Für einen Arbeitseinsatz gibt es eine Bohne. Die Böhnli werden automatisch gutgeschrieben, wenn du dich auf my.ortoloco.ch für einen Arbeitseinsatz angemeldet und teilgenommen hast. Auf my.ortoloco.ch siehst du den Stand deines Böhnli-Kontos. Leisten deine Mitabonnent*innen einen Arbeitseinsatz, erscheinen die Böhnli matter, zählen aber gleichermassen für euer gemeinsames Böhnli- Konto.
Tätigkeitsbereiche / Kernbereichseinsätze
Die Kernbereiche sind die wichtigsten Tätigkeitsbereiche, weil sie für das Funktionieren unseres Betriebs unverzichtbar sind: Ernten, Abpacken und Verteilen. Diese erkennst du in my.ortoloco an den violetten (statt grünen) Böhnli. Um die Mobilisierung für offene Jobs zu vereinfachen, wählst du zwei Tätigkeitsbereiche, in denen du hauptsächlich tätig sein willst. Einer der zwei Tätigkeitsbereiche soll ein Kernbereich sein. Detailliertere Infos zu den Tätigkeitsbereichen findest du im entsprechenden Infoblatt auf ortoloco.ch/Dokumente.
Vorkenntnisse
Bei den meisten Einsätzen braucht es keine speziellen Vorkenntnisse. Bei Aktionstagen, beim Ernten und bei Gartennachmittagen, beim Abpacken usw. sind Koordinationspersonen vor Ort, die die Arbeiten zeigen. Einige Jobs brauchen etwas Erfahrung bzw. eine vorgängige Einführung, insbesondere Koordination, Sensen und Fahren+F. Dies ist jeweils im Job-Beschrieb vermerkt.
Kleider
Feste Schuhe und Kleider, die auch dreckig werden dürfen, sind von Vorteil. Es hat eine gewisse Menge an Regenkleidern und Schuhen sowie Arbeitshandschuhe und Sonnencreme vor Ort. Verpflegung: Beim Aktionstag wird ein gemeinsames Mittagessen gekocht. Bei den anderen Einsätzen sorgst du in der Regel selbst für deine Zwischenverpflegung.
Mitarbeit mit Kindern
Kinder sind herzlich willkommen. Die Eltern sind für ihre Kinder verantwortlich und erklären ihnen, wie sie sich auf dem Hof und dem Feld verhalten sollen. Gewisse Arbeitseinsätze sind mit Kindern gut möglich, zum Beispiel das Abpacken und die Aktionstage. Beim Ernten ist der Einbezug von Kindern nur möglich, wenn sie sehr selbstständig sind oder von einer zusätzlichen Person betreut werden. Besonders geeignet sind natürlich die Familien-Aktionstage, an denen für Kinderbetreuung gesorgt wird. Mehr Informationen im Merkblatt „ortoloco und Kinder“.
Auswahl Einsätze
Falls du aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen keine Garten- oder Hofarbeit verrichten kannst, gibt es diverse andere Möglichkeiten, sich bei ortoloco zu beteiligen. Zum Beispiel Gemüse abpacken, Eier putzen, Taschen verteilen, Infrastruktur pflegen, Kochen an Aktionstagen, Velo flicken, IT-Gruppe usw. Falls dir nichts von dieser Liste geeignet erscheint, dann melde dich bei uns (info@ortoloco.ch) und wir finden zusammen eine Lösung.
Abmeldung
Plane deine Einsätze so, dass sich das Fachkräfteteam und andere Koordinationspersonen auf dich verlassen können. Falls doch einmal etwas dazwischen kommt, organisierst du wenn möglich selbst in deinem Umfeld einen Ersatz. Wenn das nicht möglich ist, schreibst du umgehend eine Mail an info@ortoloco.ch und die zuständige Koordinationsperson. Die Adresse findest du im Jobbeschrieb. So können die Verantwortlichen dich für den Einsatz wieder austragen und einen Ersatz suchen.
Warum arbeiten bei ortoloco alle im Betrieb mit?
ortoloco will sozial und ökologisch nachhaltig wirtschaften. Biologischer Gemüse-, Obst- und (in gewissem Mass) auch der Ackerbau erfordert viel manuelle Arbeit. Auf vielen Landwirtschaftsbetrieben arbeiten heute schlecht bezahlte Saisonniers, damit die Preise in der Produktion tief gehalten werden können. ortoloco macht es anders. Darüber hinaus schafft die Mitarbeit einen direkten Bezug zur Herkunft der Lebensmittel. Wer einmal die Rüebli-Keimlinge mit Herzblut gejätet hat, isst später auch ein krummes Rüebli gerne.