Häufig gestellte Fragen
01 Mitgliedschaft
Wer ist Mitglied der Genossenschaft?
Mitglieder der Genossenschaft sind alle ortoloco-Abonnent:innen, die Fachkräfte und Sympathisant:innen ohne ein Abo vom Hof. Für ein ortoloco-Abo muss man Mitglied in der Genossenschaft werden. Als Genossenschafter:in hast du ein Stimm- und Wahlrecht (eine Stimme pro Kopf).
Wie kann ich mitmachen und wo muss ich mich anmelden?
Wenn du Abonnent:in werden willst, ist eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft erforderlich. Für ein ortoloco-Abo sind mindestens vier Anteilscheine (à 250.-) zu zeichnen.
Um die Investitionen rund um den Hofkauf zu ermöglichen und die Hofinfrastruktur langfristig zu tragen, sind im Durchschnitt jedoch 26 Anteilsscheine pro Abo nötig – wer die finanziellen Mittel hierzu hat, ist darum gebeten, freiwillig mehr als die erforderliche Mindestanzahl von vier Anteilsscheinen zu zeichnen.
Die Anteilsscheine können von verschiedenen Personen, die an einem gemeinsamen Abo beteiligt sind, gezeichnet werden. Wenn alle Personen, die sich an einem Abo beteiligen, auch einen Anteilschein zeichnen, erhalten sie somit auch ein Stimmrecht in der Genossenschaft.
Kann ich nur die Lebensmittel beziehen, ohne Genossenschafter:in zu werden?
Nein. ortoloco ist der gemeinsame Landwirtschaftsbetrieb aller Genossenschaftsmitglieder und keine Anbieterin von Produkten oder Dienstleistungen. Es geht darum, gemeinsam einen Bauernhof zu gestalten und zu bewirtschaften. Wenn du austrittst, erhältst du im Rahmen der Kündigungsfristen und des Obligationenrechts den Betrag für die Anteilscheine wieder zurück. (Kündigungsfristen und Kündigungsmodalitäten siehe Kapitel 05 "Zahlung und Kündigung des Abos")
Kann ich jederzeit einsteigen und wieder aussteigen?
Nein, einsteigen kannst du nur, wenn es freie Aboplätze gibt, in der Regel Anfang Jahr (Januar). Solange nicht alle Abos vergeben sind, ist auch ein unterjähriger Einstieg jeweils per Anfang des Monats möglich. Sind alle Abos vergeben, führen wir eine Warteliste und kontaktieren Dich, sobald ein Mitglied unterhalb des Jahres wegzieht und das Abo gerne weitergeben möchte.
Aussteigen kannst du nur, wenn du rechtzeitig kündigst: Das Abo kann unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist (Ende September, wird per Mail rechtzeitig kommuniziert) auf Ende Jahr (Ende Dezember) gekündigt werden.
Warum gelten diese Regeln bei ortoloco?
Die landwirtschaftliche Produktion ist nicht von heute auf morgen planbar. Um genug Gemüse, Obst, Fleisch, Getreide etc. ohne Überschüsse zu produzieren, sind wir darauf angewiesen, dass die Mitglieder sich verpflichten, ein Kalenderjahr dabei zu bleiben. Zudem arbeitet die Betriebsgruppe ehrenamtlich und möchte den administrativen Aufwand so klein wie möglich halten.
02 Fondlihof
Was ist der Fondlihof?
Der Fondlihof ist ein Biobetrieb in Dietikon. ortoloco hat hier 2010 als Gemüsekooperative auf einer Fläche von 1.4 ha gestartet. Ab 2021 hat ortoloco den gesamten Bauernhof übernommen und einen der ersten Gesamthof-Solawi-Betriebe in der Schweiz gestartet.
Auf dem Fondlihof bewirtschaften wir 20 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche mit Ackerland (8ha) und Weiden (6ha), Gemüsegarten (1,4ha) und Obst (1.5ha) sowie eine Hektare Wald. Die Produktepalette umfasst Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen, Beeren, Süssmost, Schnaps, eine breite Palette an Gemüse und Kräuter, diverse Ackerkulturen wie Dinkel, Weizen, Hafer, Hirse, Speisesoja zur Tofuherstellung, Sonnenblumen zur Ölgewinnung, Eier und Rindfleisch. Brot und Pasta können zusätzlich als Verarbeitungsform des Getreides gewählt werden.
Wie gelange ich zum Fondlihof?
Vom Bahnhof Dietikon gelangst du mit dem Velo oder per ÖV zum Fondlihof.
Am Bahnhof Dietikon beim Veloparkplatz vis-à-vis des Coop Pronto stehen ortoloco-Velos bereit. Die Kombination fürs Zahlenschloss wird den Mitgliedern per Mail mitgeteilt. Die Velofahrt zum Fondlihof dauert etwa 10 Minuten. Zuerst zur Stadthalle, dann Limmattal-auswärts.
Mit dem ÖV nimmst du am Bahnhof den Bus Nr. 306 bis Stadthalle Ost. Seit 2023 fährt die Limmattalbahn direkt von Altstetten oder via Bahnhof Dietikon an die Haltestelle Dietikon, Maienweg. Dort stehen ebenfalls Velos (5 Min. bis zum Hof) oder du läufst 10 Min.
Kann ich mein Auto parkieren?
Am besten kommst du per Velo, mit dem öffentlichen Verkehr oder zu Fuss!
Parkplätze gibt es bei der Stadthalle, zu Fuss sind es dann noch 5 Minuten bis zum Fondlihof. Wenn du viel Gepäck hast, kannst du natürlich kurz auf den Hof fahren, ausladen, und das Auto dann bei der Stadthalle parkieren. In Ausnahmefällen (Rollstuhl, Verletzung etc.) stehen beim Fondlihof eine beschränkte Anzahl Parkplätze zur Verfügung.
Welche Flächen/Räumlichkeiten darf ortoloco nutzen?
Seit 2021 gehört der Hof ortoloco und wir dürfen alle Bereich nutzen. Bitte schau, dass du die Durchgänge freihältst, so dass Maschinen, Erntewagen und andere Fahrzeugen durchfahren können. Weitere Informationen findest du im Hofreglement (als PDF abgelegt unter “Dokumente”) .
03 Abovarianten
Wie lange dauert ein Abo?
Das Abo dauert in der Regel von Anfang Januar bis Ende Dezember und wird ohne rechtzeitige Kündigung automatisch verlängert. Die Kündigungsfrist (3 Monate) wird rechtzeitig per Mail kommuniziert.
Welche Abo-Varianten gibt es?
Hier findest du alle Abovarianten im Überblick.
Gibt es Abopausen?
Ja, zwischen Weihnachten und Dreikönigstag macht das ortoloco-Abo Winterpause.
Wo und wann hole ich meine Lebensmittel ab?
Gemüse, Obst/Most, Brot, Tofu und Eier holst du wöchentlich in deinem
Quartierdepot ab (der Tofu kommt in einer doppelten Portion alle 2 Wochen). Das Quartierdepot kannst du selber auswählen, wenn du bei ortoloco einsteigst (ca. 16 verschiedene Quartierdepot-Standorte in Zürich und Dietikon).
Die Produkte stehen jeweils ab ca. 16 Uhr im Quartierdepot für dich bereit.
Haltbare Lebensmittel, wie Getreide/Mehl, Öl und Pasta können im Zentraldepot
auf dem Fondlihof (z.B. nach einem Arbeitseinsatz) bezogen werden. Das Fleisch-Mischpaket à 7.5Kg wird 2x pro Jahr im Fondlihof zur Abholung bereitgestellt.
Kann ich wählen, was beim Gemüseanteil dabei ist oder welches Obst ich bekomme?
Nein, in allen Taschen hat es die gleichen Sachen drin. ortoloco ist eine gemeinschaftliche Versorgung, keine Detailhändlerin. Individuelle Wünsche würden zu übermässigem logistischen Aufwand führen.
Falls du etwas nicht essen magst, verschenke es an deine Freund:innen und Nachbar:innen oder biete es auf dem online Forum unter my.ortoloco.ch an!
Ich vertrage kein Gluten. Was kann ich mit dem Getreide tun?
Neben Weizen, Dinkel und Roggen stehen auch Hafer und Hirse im Zentraldepot zur Verfügung. Du kannst selbst wählen, welche Getreidearten du abholst.
Achtung: Bei schwerer Unverträglichkeit eignet sich das Abo nicht, da im Zentraldepot nicht glutenfrei gearbeitet werden kann.
Gibt es eine Erklärung/Lieferschein zum Inhalt der verteilten Produkte?
Ja. Den Beipackzettel findest du immer im Zeigefenster der Gemüsetasche, auf my.ortoloco, oder – in gekürzter Form, dafür mit Bild-der-Woche – hier auf der Website im Bereich “Aktuelles”.
Auf my.ortoloco.ch stehen auch die vergangen Beipackzettel zum Nachlesen zur Verfügung.
Auf dem Beipackzettel steht, wieviel von welchem Gemüse und welches Obst diese Woche im Abo enthalten ist. Zudem kommuniziert ortoloco auf dem Zettel aktuelle Infos zum Betrieb sowie Veranstaltungshinweise.
04 Zusazabos und Extraportionen
Was sind Zusatzabos?
Eier und Tofu werden als Zusatzabos angeboten. Diese zwei Produkte sind nicht in den Abos enthalten, um bestimmte Essgewohnheiten zu berücksichtigen und beispielsweise ein veganes Abo zu ermöglich (Vegiabo ohne Eier).
Zusätzlich können zu bestehenden Abos noch eine Extraportion Obst und eine Extraportion Rindfleisch gewählt werden. Dies ist vorübergehend möglich, da von diesen Produkten aktuell noch strukturelle Überschüsse bestehen.
Welche Zusatzabos gibt es?
- Eier gibt es wöchentlich, erhältlich im 4er Karton (Herkunft: Fondli-Hof, Bio-Suisse)
- Tofu wird jeweils alle zwei Wochen, dafür in der doppelten Menge (2x 200g/2 Wochen) verteilt. Es gibt jeweils ca. 200g Tofu Nature und ca. 200g Räuchertofu oder Senfsticks (hergestellt von der Tofurei Engel in Widen).
- Extraportion Obst: Wöchentliche Lieferung in die Quartierdepots, gleiche Menge wie im Vegi- oder Vollabo.
- Extraportion Rindfleisch: 1 Mischpaket à 7.5 kg/Jahr
Wo und wann hole ich die Zusatzabos ab?
Die Zusatzabos werden mit den anderen Lebensmitteln in die jeweiligen Quartierdepots verteilt. Tofu findest du dort in einer blauen Styroporbox oder – in manchen Depots – im Basimilch-Kühlschrank, die Eier in einer Gemüsekiste.
Das Fleisch muss grundsätzlich auf dem Fondlihof abgeholt werden.
Wie kann ich mich für ein Zusatzabo anmelden?
Wenn du bereits Mitglied bist, kannst du die Zusatzabos im my.ortoloco bestellen:
my.ortoloco.ch > Abo > Abo-Bestandteile > Zusatzabos bestellen
Änderungen sind nur per 1.1. des Jahres möglich.
Wie lange dauert ein Zusatzabo?
Die Zusatzabos und Extraportionen verlängern sich automatisch um ein Jahr.
Was kosten die Zusatzabos?
Die aktuellen Preise für die Zusatzabos und Extraportionen findest du im Bereich "Abos".
Wie kündige ich die Zusatzabos?
Die Zusatzabos können per 31.12. gekündigt werden. Trage dich dazu hier aus:
my.ortoloco.ch > Abo > Abo-Bestandteile > Zusatzabo kündigen
Die Austragung muss jeweils bis 30.9. erfolgen.
05 Zahlung und Kündigung des Abos
Wie viel kostet mein Abo?
Du bezahlst nicht die Lebensmittel, sondern deinen Anteil an den Kosten des gesamten Hofbetriebs. Dieser Betriebsbeitrag wird von den Mitgliedern (also auch von dir) an der Genossenschaftsversammlung jährlich via Budget festgelegt und richtet sich nach der Wahl deines Abos.
Unter my.ortoloco > Rechnungen erhältst du die Rechnung für dein Abo.
Die aktuellen Betriebsbeiträge für die Abovarianten findest du hier auf der Website unter “Abos”.
Wie und wo zahle ich mein Abo?
Du findest deine Rechnung im my.ortoloco unter „Rechnungen“. Dort findest du auch die Kontoangaben für deine Einzahlung. Du kannst selber auswählen, ob du vierteljährlich, halbjährlich oder alles auf einmal zahlst. In jedem Fall gilt das Prinzip der Vorauszahlung. Am besten richtest du einen Dauerauftrag ein, v.a. wenn du in kleineren Raten zahlst.
Bitte gib bei den Einzahlungen jeweils die Referenznummer an. Dies gilt auch, wenn du den Betriebsbeitrag mit deinen Abopartner:innen aufteilst und ihr mehrere Einzahlungen macht.
Woher weiss ich, wie viel ich schon bezahlt habe?
Schaue auf deiner Rechnung nach, welchen jährlichen Betriebsbeitrag du zu zahlen hast.
Nachdem die Buchhaltung den Zahlungseingang bestätigt hat, findest du diesen ebenfalls auf deiner Rechnung.
So hast du immer den Überblick, wie viel du noch zu bezahlen hast.
Bei Fragen wende dich an buchhaltung@ortoloco.ch
Kann ich mein Abo mit jemandem teilen?
Ja, es steht dir frei, ein Abo mit jemandem zu teilen. Im my.ortoloco kannst du die Mitabonnent:innen für dein Abo erfassen. Jede:r Mitabonnent:in erhält einen eigenen Login für die my.ortoloco Plattform und kann sich damit für Arbeitseinsätze anmelden.
Wie ihr euch die Mitarbeitseinsätze, den Betriebsbeitrag und die Lebensmittel aufteilt, ist euch überlassen.
Änderung in der Abozusammensetzung, die Erfassungen von weiteren Mitabonnent:innen und die Übersicht über die Rechnung und die bereits geleisteten Zahlungen sind nur im Account der/des Hauptabonnentin möglich.
Wie kündige ich mein Abo?
Dein Abo kannst du jeweils per Ende Kalenderjahr kündigen, unter Einhaltung der dreimonatigen Kündigungsfrist (also spätestens bis 30. September Kündigung schriftlich einreichen). Die Deadline für die Kündigung wird rechtzeitig kommuniziert.
Die Kündigung erfasst du im my.ortoloco oder wendest dich per Mail an info@ortoloco.ch.
Die Kündigung gilt, wenn sie per Mail bestätigt ist.
Falls du dein Abo nicht kündigst, läuft es automatisch weiter.
Eine ausserterminliche Kündigung ist nur über eine Weitergabe des Abos möglich. Die Weitergabe kann nur an Mitglieder oder werdende Mitglieder der Genossenschaft erfolgen und muss über die Mitgliederverwaltung abgewickelt werden (siehe Kapitel 10 “Zuständigkeiten”).
Gibt es die Möglichkeit für eine Reduktion des Betriebsbeitrags für Haushalte mit eingeschränkten finanziellen Mitteln?
ortoloco möchte offen sein für alle, unabhängig vom Einkommen. Haushalte mit einem eingeschränkten Haushaltsbudget können über den Solifonds eine Reduktion des jährlichen Betriebsbeitrags um 20% beantragen. Dazu eine Anfrage an info@ortoloco.ch richten.
Die Vergabe der Betriebsbeitragsreduktion aus dem Solifonds erfolgt nach Eingang der Anfrage und solange Geld im Fonds ist.
Wer kann, ist eingeladen einen zusätzlichen Betrag in den Solifonds einzuzahlen, so dass das Solidaritätsprinzip auch auf monetärer Ebene funktioniert.
Grundsätzlich entscheidet die Genossenschaftsversammlung über die Höhe der jährlichen Betriebsbeiträge. So sind in Zukunft auch flexiblere Betriebsbeitragsstrukturen denkbar, beispielsweise über eine Bieterrunde oder einem einkommensabhängigen Beitrag.
06 Anteilscheine
Wie viele Anteilscheine muss ich kaufen?
Für ein Abo müssen mindestens vier Anteilscheine (à CHF 250.-) erworben werden.
Um die Investitionen rund um den Hofkauf zu ermöglich, sind im Durchschnitt jedoch 26 Anteilsscheine pro Abo nötig – wer die finanziellen Mittel hierzu hat, ist darum gebeten, freiwillig mehr als die erforderliche Mindestanzahl von 4 Anteilsscheinen zu zeichnen.
Zweck der Stückelung ist einerseits, dass eine Person bereits mit einem Betrag von CHF 250.- Mitglied werden und somit das Stimmrecht in der Genossenschaft erhalten kann. Andererseits ist es so möglich, die Anteilscheine auf die einzelnen Personen im Haushalt zu verteilen. Mit dem Erwerb der Anteilscheine wirst du Teil der Genossenschaft und bestimmst mit, wie unser Bauernhof aussieht und wie der Betrieb funktioniert. Diese Mitbestimmung ist für eine Genossenschaft zentral.
Anteilsscheine bilden das Eigenkapital einer Genossenschaft, mit dem sie Investitionen (z.B. den Hofkauf) tätigt.
Die Höhe des Anteilscheinkapitals, die du beim Eintritt in die Genossenschaft erwerben musst, ist in den ortoloco-Statuten (als PDF unter “Dokumente”) festgehalten.
Einen Nachweis über dein Anteilscheinkapital (z.B. für die Steuererklärung) findest du hier:
my.ortoloco > Abo > Anteilscheine verwalten
Wie kündige ich meine Anteilscheine?
Die Anteilscheine sind an die Mitgliedschaft in der Genossenschaft geknüpft. Der Austritt kann unter Einhaltung einer 9-monatigen Kündigungsfrist auf Mitte eines Kalenderjahres erklärt werden: also spätestens bis 30. September Kündigung einreichen für einen Austritt per 30. Juni des Folgejahres.
Die Kündigung richtest du per Mail an info@ortoloco.ch.
Wer austritt, hat Anspruch auf Rückzahlung der Anteilscheine. Die Anteilscheine sind unverzinst.
Auch wenn nur ein Teil der Anteilsscheine gekündigt werden soll, musst du die Kündigungsfrist einhalten.
Warum kann ich mein Anteilscheinkapital nicht jederzeit zurückhaben?
Mit dem Anteilschein kaufst du dich in die Genossenschaft ein. Er dient als Investitionskapital, d.h. zur Finanzierung der Infrastruktur des Betriebes. Daher kann dieser Betrag nicht jederzeit ausbezahlt werden. Falls du dich in einer Notlage befindest, kannst du eine vorzeitige Rückzahlung beantragen.
07 Verteilung und Quartierdepots
Wo hole ich meine Lebensmittel ab?
Gemüse, Obst/Most, Brot, Tofu und Eier holst du wöchentlich in deinem Quartierdepot ab (der Tofu kommt in einer doppelten Portion alle 2 Wochen). Das Quartierdepot kannst du selber auswählen, wenn du bei ortoloco einsteigst.
Haltbare Lebensmittel (Getreidekörner, Mehl, Flocken, Pasta, Öl, Apfelessig, Tee) können jederzeit flexibel im Zentraldepot auf dem Fondlihof (z.B. nach einem Arbeitseinsatz) selbständig bezogen werden. Eine Übertragung des Guthabens aufs nächste Jahr ist nicht vorgesehen. Weitere Informationen zum Thema Getreide findest du auf dieser Infoseite.
Das Fleisch-Mischpaket à 7.5Kg kann jeweils nach der Schlachtung eines Rindes auf dem Fondlihof abgeholt werden. Du wirst per Mail darüber informiert, wann ein Abholtermin angeboten wird und du kannst dich 2x pro Jahr zur Abholung einschreiben. Weitere Informationen zum Fleischpaket findest du auf dieser Infoseite.
An welchen Tagen und wie oft kommen die frischen Lebensmittel?
Es gibt zwei Verteilrouten: Die Quartierdepots werden entweder am Dienstag oder am Donnerstag bedient.
Gemüse, Obst/Most, Brot, Tofu und Eier werden wöchentlich verteilt, ausser im Zeitraum von Anfang Januar bis Ende März: Da in den Wintermonaten mehr Lagergemüse und weniger Frischgemüse verteilt wird, werden die Taschen in diesen drei Monaten nur alle zwei Wochen ausgeliefert. Zudem macht das ortoloco-Abo zwischen Weihnachten und Dreikönigstag eine Winterpause.
Was ist ein Quartierdepot?
Die Quartierdepots dienen der Verteilung der frischen Hofprodukte (Gemüse, Brot, Obst/Most, Tofu, Eier). Jede:r Abonnent:in entscheidet sich für ein Quartierdepot, das für ihn/sie gut erreichbar ist.
Die Quartierdepots befinden sich in Privathaushalten, Genossenschaften, Gemeinschaftszentren o.ä. Sie werden jeweils von einer/einem Genossenschafter:in betreut.
Wann kann ich meine Lebensmittel im Quartierdepot abholen?
Die Lebensmittel stehen am Verteiltag ab spätestens 16h im Depot bereit und müssen bis am Abend des Folgetages abgeholt werden. Einzelne Quartierdepots haben spezifische Abholzeiten. Bei der Anmeldung erhältst du die genauen Infos zu deinem Quartierdepot per Mail (Zugänglichkeit, Quartierdepot-Kontakt,Abholzeiten).
Wie kann ich mein Quartierdepot wechseln?
Du kannst dein Quartierdepot selbst ändern auf:
my.ortoloco > Abo > Depot wechseln
Der Depotwechsel muss jeweils bis Donnerstagabend erfolgt sein, damit er in der folgenden Woche berücksichtigt werden kann. Sobald du die Bestätigungsmail erhalten hast, ist der Wechsel gültig.
Was passiert mit meinem Abo, wenn ich in den Ferien bin?
Das Gemüse wächst auch in deinen Ferien und die Lebensmittel müssen verteilt werden. Wer in die Ferien fährt, mobilisiert seine Freund:innen und Nachbar:innen, die Lebensmittel abzuholen oder sucht auf dem online Marktplatz unter my.ortoloco.ch jemanden.
08 Mitarbeit
Wo finde ich die wichtigsten Informationen zum Thema Mitarbeit gesammelt?
Hier auf der Website unter "Mitarbeit" findest du einen allgemeinen Überblick zum Thema Mitarbeit bei ortoloco.
Auf dieser Infoseite "Mitarbeit" findest du weiterführend die konkreten Details.
Warum arbeiten bei ortoloco alle im Betrieb mit?
ortoloco will sozial, ökologisch und finanziell nachhaltig wirtschaften. Biologischer und vor allem vielfältiger, kleinteiliger Gemüse-, Obst- und Ackerbau erfordert viel manuelle Arbeit. Ausserdem geben wir der Biodiversitätsförderung einen hohen Stellenwert.
Darüber hinaus schafft die Mitarbeit einen direkten Bezug zur Herkunft der Lebensmittel. Wer einmal die Rüeblikeimlinge mit Herzblut gejätet hat, geniesst jedes Rüebli mit grosser Freude.
Wie oft muss ich mindestens mitarbeiten?
Das Minimum sind vier Einsätze für das Hofabo, bzw. 10 bis 14 Einsätze pro Jahr für ein Voll- oder Vegiabo. Für das Hofabo oder das Hofabo vegi ist mindestens 1 Einsatz in den Kernbereichen (Abpacken, Ernten oder Verteilen) zu leisten, bei den anderen beiden Abos sind es mindestens 5 Einsätze in den Kernbereichen.
Meistens teilen sich die Leute aus einem Haushalt die Arbeit auf, dann sind es entsprechend weniger Einsätze pro Person. Ein Arbeitseinsatz dauert in der Regel einen halben Tag, Ausnahmen sind z.B. Aktionstage, die den ganzen Tag dauern.
Wie schreibe ich mich für einen Arbeitseinsatz ein?
Bei der Anmeldung als Genossenschafter:in erhältst du einen Zugang zur Organisationsplattform my.ortoloco. Benutzername ist die Mailadresse, mit der du dich angemeldet hast, das Passwort legst du bei der Anmeldung selbst fest.
Nach dem Login befindest du dich auf deiner persönlichen my.ortoloco-Oberfläche. Dort findest du eine Liste der aktuell anstehenden Einsätze und darunter eine Liste der Tätigkeitsbereiche, in denen die Daten jeweils für mehrere Monate ausgeschrieben sind, mit zugehöriger Beschreibung inkl. Datum, Zeit und Ort.
Unter „Ich trage mich ein:“ wählst du nun „unbegleitet“, wenn du alleine zu diesem Einsatz kommst, und entsprechend mehr, wenn du noch Freund:innen, Mitbewohner:innen, etc. mitnimmst, die kein eigenes Login haben.
Wie kann ich mich von einem Arbeitseinsatz abmelden?
Plane deine Einsätze so, dass sich das Fachkräfteteam und andere Koordinationspersonen auf dich verlassen können. Dein Einsatz ist essenziell, schliesslich erledigen die Genossenschafter:innen 2/3 aller Arbeiten in und um ortoloco – zwei Hände mehr oder weniger sind nicht zu unterschätzen.
Falls doch mal etwas dazwischen kommt, suche eine Person in deinem persönlichen Umfeld, die den Einsatz an deiner Stelle übernehmen kann. Wenn du niemanden findest, schreibe umgehend eine Mail an die zuständige Koordinationsperson aus den Tätigkeitsbereichen und an info@ortoloco.ch.
Woher weiss ich, wie oft ich schon mitgearbeitet habe?
Auf my.ortoloco siehst du dein Böhnli-Konto.
- Ein Böhnli entspricht einem Arbeitseinsatz.
- Violette Böhnli stehen für Einsätze in den Kernbereichen (Ernten, Abpacken, Verteilen), alle anderen Einsätze ergeben ein grünes Böhnli.
Leisten deine Mitabonnent:innen Arbeitseinsätze, erscheinen die Böhnli in deinem Account matt und werden auf euer gemeinsames Böhnli-Konto angerechnet.
Brauche ich spezifische Vorkenntnisse?
Nein, in der Regel benötigst du keine vorherige Erfahrung und auch ein grüner Daumen ist kein Muss. Du wirst von einer Fachkraft oder einer Koordinationsperson angeleitet. Für einige Einsätze braucht es allerdings eine vorgängige Einführung. Dies ist jeweils im Job-Beschrieb vermerkt.
Kann ich meine Kinder mitnehmen zur Mitarbeit?
Ja, bei ortoloco sind viele Familien dabei und die Kinder sind natürlich herzlich willkommen. Einige Sachen musst du aber beachten.
Kann ich Freund:innen mitnehmen zur Mitarbeit?
Ja, unbedingt! Du kannst Freund:innen, Mitbewohner:innen, Nachbar:innen etc. mitbringen zu den Arbeitseinsätzen. Bitte trage die entsprechende Zahl Arbeitseinheiten bei deiner Anmeldung über my.ortoloco ein. Diese Arbeitseinsätze gehen auf dein Konto.
Falls deine Freund:innen regelmässig mitarbeiten möchten, kannst du sie unter my.ortoloco > Abo als Mitabonnent:innen erfassen. So erhalten sie ein eigenes Login für my.ortoloco.
Wie ziehe ich mich am besten an?
Kleider, die dreckig werden können, eignen sich am besten. Sonnen- und Regenschutz sind ebenfalls wichtig. Es hat Sonnencrème im Abpackraum. Ausserdem stehen auch eine begrenzte Anzahl Stiefel sowie Regenkleider zur Verfügung. Besser ist aber, wenn du deine eigenen Sachen mitnimmst.
Feste Schuhe sind immer von Vorteil, zum Teil erledigen wir Arbeiten wie Hacken, Spaten etc. Handschuhe und Werkzeug sind genügend vorhanden.
Was mache ich, wenn ich keine Garten- oder Hofarbeit verrichten kann?
Falls du aus gesundheitlichen oder anderen Gründen keine Garten- oder Hofarbeit verrichten kannst, gibt es diverse andere Möglichkeiten, sich bei ortoloco zu beteiligen.
Schau dir die Liste der Tätigkeitsbereiche an. Dort findest du auch Bereiche, die nicht unter Garten- oder Hofarbeit fallen:
- Gemüse, Obst und Eier abpacken
- Taschen verteilen in die Quartierdepots. Das ist mit oder ohne Führerschein möglich, da es jeweils eine:n Mitfahrer:in braucht.
- Infrastruktur pflegen, planen und bauen.
- Für das kulinarische Wohl sorgen an Aktionstagen, ortoloco-Konferenzen oder ortoloco-Feiern
- Diverse Arbeiten: Jahresbericht gestalten, drucken, falten; Taschen flicken; Gemüse einmachen; etc.
Falls sich keine der aufgezählten Arbeiten für dich eignet, melde dich per Mail auf info@ortoloco.ch, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Kann ich auch mehr bezahlen und dafür nicht/weniger mitarbeiten?
ortoloco hat sich dazu entschieden, dass durch finanzielle Mittel keine Vorteile „erkauft“ werden können, um sozialen Ungleichheiten entgegenzuwirken. Wenn du deine Arbeitseinsätze nicht wahrnehmen kannst, hast du die Möglichkeit, diese auf Freund:innen etc. zu verteilen.
Kann ich auch bei ortoloco mitarbeiten, ohne ein Abo zu beziehen?
Ja, es ist auch möglich, bei ortoloco mitzuarbeiten, ohne ein Abo zu beziehen. Dazu musst du einen Anteilschein zeichnen, womit du Mitglied unserer Genossenschaft wirst. Du bekommst dann Zugang zu my.ortoloco und kannst dich zu Einsätzen eintragen. Du kannst dafür den Anmeldeprozess hier auf der Website überspringen und direkt dieses Formular ausfüllen. Vermerke im Kommentarfeld deinen Wunsch.
Muss ich mich bei Arbeitseinsätzen selber um Verpflegung kümmern?
Bei Einsätzen am Vormittag gibt es eine gemeinsame Kafipause und am Nachmittag eine Zvieripause. Bring eine Zwischenverpflegung mit oder grad einen Beitrag für alle – Brot, Gipfeli, Dörrobst u.a.
An Aktionstagen gibt es häufig ein gemeinsames Mittagessen. Dies ist im Job-Beschrieb vermerkt.
Bin ich bei ortoloco versichert?
Nein, die Versicherung ist Sache der Teilnehmer:innen.
09 my.ortoloco
Was ist my.ortoloco?
my.ortoloco steht für die Organisationsplattform im Internet. Für den Zugang brauchst du ein Login. Wer ein ortoloco-Abo hat, erhält die Zugangsdaten (Login) für my.ortoloco zugeschickt.
Können meine Abopartner:in und Freunde etc. auch ein Login erhalten?
Viele ortolocas und ortolocos teilen ihr ortoloco-Abo mit der Familie, Freund:innen oder Nachbar:innen. Damit alle Beteiligten jeweils die ortoloco-Informationen erhalten und auch im Garten mitarbeiten können, benötigen diese ebenfalls ein Login bei my.ortoloco. Für solche “Zusatz-Logins” kannst du die betreffenden Personen hier als Mitabonnent:innen selbst erfassen:
my.ortoloco > Abo
Was muss ich tun, wenn ich meinen Benutzernamen oder Passwort vergessen habe?
Deine Mailadresse, mit der du dich bei ortoloco angemeldet hast, ist dein Benutzername. Auf der Anmeldeseite kannst du ein neues Passwort anfordern. Schau auch im Spamfilter, da landet manchmal die Mail mit dem neuen Passwort.
10 Organisation
Wer oder was ist die Betriebsgruppe (BG)?
Die Betriebsgruppe (BG) verantwortet den gesamten Betrieb der Hof-Solawi. Sie setzt sich zusammen aus dem von der Genossenschaft ortoloco gewählten Vorstand und den Mitgliedern der Geschäftsleitung der Biohof Fondli GmbH.
Der Vorstand der Genossenschaft wird dabei einmal pro Jahr von der Generalversammlung der Genossenschafter:innen gewählt.
Die Biohof Fondli GmbH setzt sich aus den sechs Fachkräften sowie zwei Vertreter:innen des Genossenschafts-Vorstands zusammen.
Die Zusammenarbeit zwischen der Genossenschaft ortoloco und der Biohof Fondli GmbH ist über einen Kooperationsvertrag geregelt. Gesamtkonzept, Mitarbeit, Abpacken und Verteilung der Produkte, Betreuung der Quartierdepots, Kommunikation und Administration gehören in die Verantwortung des Vorstands. Für die Weiterentwicklung des Gesamtbetriebs ist die BG zuständig.
Detaillierte Infos findest du in den Statuten und im Betriebsreglement im Bereich "Dokumente".
Wo finde ich wichtige Dokumente wie Statuten, Betriebsreglement, etc.?
Im Bereich "Dokumente".
Warum gibt es die zwei juristischen Körperschaften Genossenschaft ortoloco und Biohof Fondli GmbH?
Als Genossenschaft ist ortoloco ein Zusammenschluss zwecks „Förderung oder Sicherung bestimmter wirtschaftlicher Interessen in gemeinsamer Selbsthilfe“ (Artikel 828 Absatz 1 Obligationenrecht). Eine Genossenschaft kann jedoch gemäss dem bäuerlichen Pacht- und Bodenrecht (BGBB) keinen Landwirtschaftsbetrieb im Eigentum besitzen. Das BGBB schützt die – im Verhältnis zu Bau- und Gewerbeland massiv günstigeren – landwirtschaftlichen Flächen und Immobilien vor Spekulation. Die bäuerliche GmbH dient also als rechtliche Grundlage für den Besitz des Fondlihofs und die Genossenschaft organisiert den Betrieb des Hofs.
Die Mitglieder der Genossenschaft ortoloco betreiben gemeinsam mit der Fondli GmbH solidarische Landwirtschaft auf dem Fondlihof.
11 Zuständigkeiten
Mitgliedschaft/Anteilscheine
Fragen zur Mitgliedschaft und zu den Anteilsscheinen richtest du an hanna@ortoloco.ch
Buchhaltung
Die Buchhaltung erreichst du über buchhaltung@ortoloco.ch.
Quartierdepots
Auf Fragen zu den Depots gibt anne@ortoloco.ch Auskunft.
Zentraldepot
Auskunft zum Zentraldepot erteilt haemmi@ortoloco.ch.
Zusatzabos
Für die Zusatzabos ist haemmi@ortoloco.ch verantwortlich.
Tätigkeitsbereiche
Bei Fragen zum Ernten, Abpacken, Verteilen oder zu Aktionstagen, Infrastruktur, Beeren, Teekräuter etc. findest du die Mailadressen der zuständigen Personen über:
my.ortoloco > Tätigkeitsbereiche
Telefon
Wir haben uns bewusst gegen eine Kontaktmöglichkeit per Telefon entschieden, da dies bedingen würde, dass die Betriebsgruppe oder zumindest eine Person davon eine sehr hohe Präsenz gewährleisten müsste. Dies ist uns aber nicht möglich.
Bei Bedarf können wir aber einen Rückruf vereinbaren. Melde dich dazu per Mail an info@ortoloco.ch.